Datenschutzerklärung

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die: Stiftung Goldener Zuckerhut, im Hause Deutscher Fachverlag GmbH, Mainzer Landstraße 251, 60326 Frankfurt am Main

Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte, oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte jederzeit unter info@stiftung-goldener-zuckerhut.de oder postalisch (Deutscher Fachverlag GmbH, Stiftung Goldener Zuckerhut, Mainzer Landstraße 251, 60326 Frankfurt am Main) an uns.

Die betriebliche Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter: datenschutz-sgz@dfv.de oder postalisch unter Deutscher Fachverlag GmbH, Datenschutz, Mainzer Landstraße 251, 60326 Frankfurt.

2. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom aufrufenden Rechner.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Ihr Betriebssystem
  • Ihre IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur technischen Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit.

3. Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via Social Media) verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung.
Soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, insbesondere für den Fall, dass uns die Daten von Ihnen durch Übersendung einer E-Mail übermittelt werden. Soweit Sie durch Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages hinwirken wollen, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO eine zusätzliche Rechtsgrundlage dar.

Sofern wir ein Kontaktformular auf unserer Webseite vorhalten, werden die von Ihnen in die Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert, z.B. Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen) und Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).

Zusätzlich erfassen wir Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt der Absendung. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Soweit dies nicht explizit im Kontaktformular angegeben ist, erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.

Ihre Angaben können außerdem vorübergehend in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Die Daten werden vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn wir Ihre jeweilige Anfrage abschließend bearbeitet haben.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

4. Bewerbungsprozess

Im Rahmen des Bewerbungsprozesses für den Förderpreis können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen über https://www.stiftung-goldener-zuckerhut.de/bewerbung hochladen. Für die effiziente und erfolgsversprechende Bewerbung können Sie im Rahmen Ihrer Bewerbung die folgenden Informationen angeben: 

  • Persönliche Kontaktdaten (u.a. Name, Anschrift, Telefonnummer etc.)
  • Lebenslaufdaten z.B.
    • Schulbildung
    • Berufsausbildung
    • Berufserfahrung
    • Sprachkenntnisse
  • Referenzen
  • Dokumente im Zusammenhang mit Bewerbungen (Bewerbungsfotos, Anschreiben, Zeugnisse, Arbeitszeugnisse, Arbeitsproben etc.)

Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu Zwecken der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Auswahl der Preisträger für den Förderpreis ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Ist für eine bestimmte Verarbeitungstätigkeit eine Einwilligung i. S. d. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erforderlich, wird diese gesondert und transparent durch den Verantwortlichen bei Ihnen eingeholt.

a. Weitergabe von Daten

Ihre Daten werden im Rahmen des Bewerbermanagements zunächst an unseren Dienstleister „das usa team“ (Ziegenberger Weg 9, 61239 Ober-Mörlen) weitergegeben, um alle Daten auszuwerten und eine Vorauswahl für die Vergabe der Stiftungspreise zu treffen. Die Weitergabe erfolgt im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO, mithin im Rahmen von Verarbeitungstätigkeiten, an denen der Verantwortliche ein berechtigtes Interesse hat, Verarbeitungstätigkeiten auszulagern, die er andernfalls selbst vorzunehmen berechtigt ist. Der Verantwortliche trifft zu diesem Zweck die Maßnahmen, um die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen zu gewährleisten.

Anschließend werden die Daten an das Kuratorium und den Stiftungsrat der Stiftung Goldener Zuckerhut weitergegeben, um eine finale Auswahl über die Vergabe der Stiftungspreise zu treffen. Die Namen der Mitglieder beider Gremien können Sie auf der Webseite der Stiftung abrufen. Die Einsichtnahme durch diese internen Stellen und Fachverantwortlichen der Stiftung liegt im berechtigten Interesse, soweit die Kenntnis der Angaben aus dem Bewerbungsverfahren für die Bewerberauswahl oder interne Verwaltungszwecke der Stiftung erforderlich und zulässig ist. Zu diesem Zweck können Ihre Angaben z.B. per E-Mail innerhalb der Stiftung weitergeleitet werden. Rechtsgrundlage können sein Art. 6 Abs. 1 lit. f sowie a DSGVO.

b. Löschung und Nutzung der Daten

Ihre Daten werden für die Dauer des Bewerbungsverfahrens sowie entsprechend der legitimen Aufbewahrungsfristen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert. Im Falle einer Absage werden die Daten 12 Monate aufgehoben. Nach erfolgreicher Auswahl zum Preisträger werden die Bewerbungsunterlagen noch 3 Jahre vorgehalten. Ihre Kontaktdaten werden für organisatorische Zwecke ggf. länger aufbewahrt, um mit Ihnen in Kontakt bleiben zu können, etwa um Sie zu Alumnifeiern o.ä. einladen zu können. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Daten vollständig gelöscht.

5. Verwendung von Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem gespeichert werden. Rufen Sie eine Website auf, so kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website funktionsfähig und nutzerfreundlich zu gestalten. Diese Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen.

Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch notwendiger Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Zweck der Verwendung in diesen Fällen ist es, die Nutzung von Websites für Sie zu ermöglichen und zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

6. Drittanbieter-Dienste

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Dienste, die wir zur Reichweitenmessung, zum Onlinemarketing und zur Einbindung von fremden Inhalten und Funktionen einsetzen.

Bei der Reichweitenmessung analysieren wir das Surfverhalten der Webseitenbesucher, d.h. wir werten das Verhalten und die Interessen der Nutzer aus, z.B. um zu ermitteln, welche Inhalte besonders interessant sind oder welche Funktionen der Optimierung bedürfen. Hierzu können Cookies oder ähnliche Verfahren mit dem gleichen Zweck genutzt werden, um Nutzerprofile der Webseitenbesucher anzulegen. Neben der IP-Adresse können in diesem Zusammenhang z.B. Informationen zu besuchten Webseiten, betrachteten Inhalten und technische Merkmale, wie der verwendete Browser sowie Angaben zu Nutzungszeiten und Standortdaten, verarbeitet werden.

Im Rahmen des Onlinemarketings verarbeiten wir personenbezogene Daten der Webseitenbesucher zur Vermarktung von Werbeflächen oder Darstellung von Werbeinhalten. Diese sollen dabei auf die potenziellen Interessen der Nutzer abgestimmt sein, weshalb wir deren Effektivität messen. Hierzu können Cookies oder ähnliche Verfahren mit dem gleichen Zweck genutzt und Nutzerprofile der Webseitenbesucher angelegt werden. Neben der IP-Adresse können in diesem Zusammenhang z.B. Informationen zu besuchten Webseiten, betrachteten Inhalten und technische Merkmale, wie der verwendete Browser sowie Angaben zu Nutzungszeiten und Standortdaten, verarbeitet werden. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Webseiten die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zu Zwecken der Darstellung von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.

Darüber hinaus binden wir auf unserer Webseite Funktions- und Inhaltselemente (z.B. Bilder, Videos, Texte und Schaltflächen) von Drittanbietern an. Diese Funktions- und Inhaltselemente werden in der Regel von den Servern dieser Drittanbieter bezogen. Für die Darstellung dieser Inhalte und Funktionen ist es erforderlich, dass die Anbieter die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, um die Inhalte an den Browser senden zu können. Die Anbieter der Funktions- und Inhaltselemente können außerdem sogenannte Pixel-Tags oder „Web-Beacons“, d.h. unsichtbare Grafiken, für Statistik- und Marketingzwecke verwenden. Diese Informationen können auch in Cookies gespeichert werden. Neben der IP-Adresse können in diesem Zusammenhang z.B. Informationen zu besuchten Webseiten, betrachteten Inhalten und technische Merkmale, wie der verwendete Browser sowie Angaben zu Nutzungszeiten und zur Nutzung unserer Angebote, verarbeitet werden. Diese Angaben können auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die nachfolgend aufgelisteten Dienste ist, sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG. Für einige Datenverarbeitungen bildet hingegen § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG die Rechtsgrundlage. Dies dient dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihrer Inhalte zu verbessern. Hierdurch erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Die konkrete Rechtsgrundlage für die jeweilige Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte den untenstehenden Angaben sowie den Cookie-Einstellungen auf der Webseite. Die von dem jeweiligen Dienst verarbeiteten Daten erfahren Sie ebenfalls in den Cookie-Einstellungen auf der Webseite bzw. der Datenschutzerklärung des jeweiligen Dienstes.

Sie können jederzeit Ihre Datenschutz-Einstellungen ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie den Cookie-Banner erneut aufrufen, z.B. durch Klicken auf den Link „Cookie-Einstellungen“ im Footer oder das entsprechende Icon auf der Webseite. Sofern Sie über Ihren Browser Software wie Ghostery, AdBlock o.ä. verwenden, kann der Cookie-Banner unter Umständen geblockt werden. Folglich können Ihnen die Datenschutzinformationen darin ggf. nicht angezeigt werden.

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

  • Nutzung des Messverfahrens der INFOnline GmbH: Unsere Webseite setzt das mehrstufige Messverfahren 'INFOnline Measurement' der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte (Page Impression, Visit, technischer Client) über die Nutzung unseres Digital-Angebots ein.

    Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und somit vergleichbare Werte zu erhalten.

    Als Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – https://www.ivw.eu ) werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der IVW mit den Leistungswerten 'Page Impression' und 'Visit' in der IVW-Ausweisung (https://ausweisung-digital.ivw.de/) bereitgestellt.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung


    Die Messung mit INFOnline Measurement (pseudonymes System: IOMp) durch die INFOnline GmbH erfolgt im Rahmen einer Nutzungsmessung mit der Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

    Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Bildung von digitalen Leistungswerten (Page Impression, Visit und (technischer) Client) zur Erstellung von Statistiken. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können.

    Art der Daten


    Die mit INFOnline Measurement erhobenen Daten ermöglichen aufgrund der Datenarten und Datenmenge keine eindeutige Identifizierung eines Nutzers als Person.

    Es wird ein JavaScript-Code (sog. Measurement Manager) eingesetzt, der beim Aufruf über den Browser bzw. das Endgerät des Nutzers (Client) auf Basis der Consentinformationen aus der Consent Management Plattform (CMP) die erforderlichen Messsensoren für eine anonyme und / oder pseudonyme Datenverarbeitung zur Ermittlung der Kennzahlen automatisiert integriert und ausführt. Das INFOnline Measurement ist als anonymes System (ohne Client-Identifier) und als pseudonymes System (mit Client-Identifier) angelegt.

    Beim anonymen Zensusverfahren wird gänzlich auf eine Verarbeitung personenbeziehbarer Informationen verzichtet, dazu gehört im Besonderen die IP-Adresse. Diese wird gänzlich aus der Kommunikation und der Verarbeitung entfernt. Es erfolgt auch keine Geolokalisierung mittels IP-Adresse. Der beim Zensusverfahren erzeugte Datensatz ist eine reine PI-Datenerhebung.

    Beim pseudonymen Messverfahren werden mit dem 3rd-Party Cookie 'i00' (ioam.de) und dem 1st-Party-Cookie 'ioma2018‘ folgende Daten erhoben, welche nach EU-DSGVO einen Personenbezug aufweisen:

    IP-Adresse: Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.

    Einen zufällig erzeugten Client-Identifier: Die Reichweitenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen eindeutige Kennungen des Endgerätes, ein 'Local Storage Object' (LSO) oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Identifier ist unter Umständen auch dann möglich, wenn Sie andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls das pseudonyme Messverfahren der INFOnline GmbH nutzen. Folgende eindeutige Kennungen können als Hash an die INFOnline GmbH übermittelt werden: Gekürzte Client-IP bzw. X-Forwarded-For (XFF); Useragent (als Hash).

    Personenbezogene Daten im Sinne der EU-DSGVO werden zur Messung nur insoweit genutzt, als dass der Einsatz eines JavaScripts gegenüber einem Nutzer erfolgt, dem eine individuelle IP-Adresse und ein zufällig erzeugter Client-Identifier zum Aufruf von Webinhalten zugewiesen wurde.

    Nutzung der Daten


    Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf dieser Webseite eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impression, Visit und Client zu erheben.

    Geolokalisierung:
    Die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Wohnort eines Nutzers gezogen werden.

    Angebotsübergreifende Zusammenführung von Nutzungsdaten:
    Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät) werden webseitenübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert.

    Speicherdauer der Daten


    Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die IP-Adresse wird lediglich zum Empfang der Datenpakete verwendet und sodann um 1 Byte gekürzt. Im Zensusverfahren wird die gekürzte IP-Adresse verworfen, im pseudonymen Verfahren maximal 60 Tage gespeichert. Im pseudonymen Verfahren werden die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier maximal 6 Monate gespeichert. Die Gültigkeit des im pseudonymen Verfahren verwendeten Cookies 'i00' und des Cookies 'ioma2018' auf dem Endgerät des Nutzers ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.

    Weitergabe der Daten


    Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben.

    Datenschutzerklärung: Weitere Informationen zum Datenschutz im INFOnline Measurement finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das Messverfahren betreibt.
  • YouTube Videos: Soziales Netzwerk und Videoplattform; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (§ 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO); Website: https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
  • Piwik PRO: Webanalyse, Reichweitenmessung; Dienstanbieter: Piwik PRO GmbH, Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin; um Besucherströme und Benutzer-Verhalten zu analysieren. Piwik PRO kann dafür Cookies, Tags, IP-Adressen und sog. Fingerprinting nutzen. Dies kann die Erhebung bzw. Verarbeitung der folgenden Daten umfassen: IP-Adresse (anonymisiert), User ID, Datum und Zeit der Anfrage, Titel oder URL der besuchten Seite, URL der zuvor besuchten Seite, Bildschirmauflösung, Zeitzone, angeklickte und heruntergeladene Dateien, zu externen Websites führende Links, die angeklickt wurden, Erstellungsgeschwindigkeit der Seiten, Geo-Daten des Nutzers (Land, Region, Stadt, ungefährer Längen- und Breitengrad), Browsersprache, User-Agent des genutzten Browsers, zufällig vergebene einmalige Besucher-ID, Zeitpunkt des ersten Besuchs eines Nutzers, Zeitpunkt des vorangegangen Besuchs eines Nutzers, Anzahl der Besuche eines Nutzers.

    Wir nutzen Piwik PRO, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Die durch die Cookies erfassten Informationen über die Benutzung unserer Webseite werden auf Servern von Piwik PRO bzw. von diesen beauftragten Dienstleistern in der EU gespeichert; Rechtsgrundlagen: Unbedingte Erforderlichkeit (§25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO); Website: https://piwikpro.de/; Datenschutzerklärung: https://piwikpro.de/datenschutz/.

7. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

  • Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, Art. 21 DSGVO.

Sofern Sie uns eine Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erteilt haben, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Außerdem steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Im Einzelfall kann die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich (beispielsweise zur Erfüllung steuerrechtlicher Pflichten) oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich sein. In diesen Fällen sind Sie verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Anderenfalls sind Vertragsabschlüsse u.U. nicht möglich.

8. Änderungen und Abrufbarkeit der Datenschutzerklärung

Aufgrund von Änderungen und Anpassungen des Angebots, gesetzlichen Neuerungen und ggf. nachträglich erkannten Regelungslücken können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Sie können die aktuelle Datenschutzerklärung von jeder Seite dieses Internetangebots unter dem Link Datenschutz oder Datenschutzerklärung abrufen.